Lizenz, Registrierung und mehr
Wenn du daran denkst, eine Drohne in der Schweiz zu fliegen, solltest du wissen, dass es einige Regeln gibt, die du einhalten musst, um sicher und legal zu fliegen. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über das Fliegen von Drohnen in der Schweiz wissen musst – von der Lizenz bis zur Installation.
![](https://hilmediadesign.ch/wp-content/uploads/2023/03/AdobeStock_104473165-1024x683.jpeg)
- Registrierung
Die Registrierung von Drohnen ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben und muss vor dem ersten Flug erfolgen. Die Registrierung erfolgt online auf der Website des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL). Hier musst du einige persönliche Daten angeben, sowie Informationen über deine Drohne und deren technische Eigenschaften.
Nach der Registrierung erhältst du eine sogenannte Betriebsbewilligung, die du bei jedem Flug mitführen musst. Die Betriebsbewilligung ist fünf Jahre gültig und kann danach erneuert werden.
![](https://hilmediadesign.ch/wp-content/uploads/2023/03/AdobeStock_163211434-1024x684.jpeg)
2. Lizenz
Wenn du eine Drohne in der Schweiz kommerziell nutzen möchtest, musst du eine Lizenz erwerben. Die Lizenz wird als Fernpilotenzeugnis bezeichnet und ist notwendig, wenn du Aufnahmen zu kommerziellen Zwecken machen möchtest. Dazu gehören beispielsweise Luftaufnahmen für Filme, Werbespots oder Immobilienverkäufe.
Um das Fernpilotenzeugnis zu erwerben, musst du eine theoretische Prüfung ablegen. Diese Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und umfasst Themen wie Luftrecht, Meteorologie, Navigation und Flugtechnik. Wenn du die Prüfung bestanden hast, erhältst du dein Fernpilotenzeugnis und kannst legal kommerzielle Aufnahmen mit deiner Drohne machen.
Die theoretische Prüfung kann an verschiedenen Flugschulen in der Schweiz abgelegt werden. Eine Liste der anerkannten Flugschulen findest du auf der Website des BAZL. Die Kosten für die Prüfung und die Ausbildung variieren je nach Flugschule, aber es ist mit Kosten von mehreren hundert Schweizer Franken zu rechnen.
Insgesamt gibt es in der Schweiz viele Vorschriften und Regeln, die beim Fliegen von Drohnen beachtet werden müssen. Neben der Registrierung und der Lizenzierung müssen auch Sicherheitsabstände, Flugzeiten, Datenschutz und Notfallplanung berücksichtigt werden. Indem du dich an diese Regeln hältst und sicherstellst, dass du alle erforderlichen Schritte unternimmst, kannst du sicher und legal eine Drohne in der Schweiz fliegen und die Aufnahmen genießen.
![](https://hilmediadesign.ch/wp-content/uploads/2023/03/AdobeStock_192943438-1024x683.jpeg)
3. Versicherung
In der Schweiz ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Drohnenpiloten eine Haftpflichtversicherung abschließen müssen. Die Versicherung muss eine Deckungssumme von mindestens einer Million Schweizer Franken haben und alle Schäden abdecken, die durch den Betrieb der Drohne verursacht werden können. Dies kann zum Beispiel Schäden an Personen, Eigentum oder anderen Flugobjekten sein.
Es ist wichtig, dass du dich vor dem Flug informierst, ob deine Versicherung auch Schäden durch Drohnen abdeckt. Wenn nicht, solltest du eine separate Haftpflichtversicherung für deine Drohne abschließen.
![](https://hilmediadesign.ch/wp-content/uploads/2023/03/AdobeStock_181617073-1024x644.jpeg)
4. Fliegen über Installationen
In der Schweiz ist es verboten, über Menschenmengen, Tiere, Industrieanlagen oder militärische Einrichtungen zu fliegen. Es ist auch nicht erlaubt, über eine Höhe von 150 Metern zu fliegen oder in der Nähe von Flughäfen oder anderen kontrollierten Lufträumen zu fliegen.
Wenn du in der Nähe von Gebäuden, Brücken oder anderen Installationen fliegen möchtest, solltest du sicherstellen, dass du die erforderliche Genehmigung hast. Dazu musst du eine Bewilligung bei der entsprechenden Behörde beantragen und sicherstellen, dass du alle Vorschriften und Auflagen einhältst.
Wenn du beispielsweise Luftaufnahmen von einer Hochzeit oder einem Event machen möchtest, musst du sicherstellen, dass du eine Genehmigung hast und keine Personen oder Gebäude gefährdest. Es ist auch wichtig, dass du die Privatsphäre anderer respektierst und keine unerwünschten Aufnahmen machst.
Insgesamt ist es wichtig, dass du dich vor dem Flug über alle Vorschriften und Regeln informierst und sicherstellst, dass du alle erforderlichen Genehmigungen und Versicherungen hast. Indem du dich an diese Vorschriften hältst, kannst du sicher und legal eine Drohne in der Schweiz fliegen.
![](https://hilmediadesign.ch/wp-content/uploads/2023/03/AdobeStock_485125587-1024x683.jpeg)
5. Flugplanung
Bevor du deine Drohne fliegst, solltest du immer eine Flugplanung durchführen. Das bedeutet, dass du den Flugweg im Voraus planst und sicherstellst, dass du alle Regeln einhältst. Du solltest auch das Wetter überprüfen und sicherstellen, dass es für den Flug geeignet ist. Eine gute Flugplanung hilft, Unfälle zu vermeiden und sicherzustellen, dass du legal fliegst.
![](https://hilmediadesign.ch/wp-content/uploads/2023/03/AdobeStock_564186638-1024x683.jpeg)
6. Installation
Bevor du deine Drohne fliegst, solltest du sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß installiert ist. Überprüfe, ob die Propeller sicher befestigt sind und ob alle Kabel richtig angeschlossen sind. Du solltest auch sicherstellen, dass du die neueste Firmware auf deiner Drohne und deiner Fernbedienung installiert hast. Eine ordnungsgemäße Installation ist wichtig, um sicherzustellen, dass deine Drohne richtig funktioniert und dass du sicher fliegst.
![](https://hilmediadesign.ch/wp-content/uploads/2023/03/AdobeStock_488621519-1024x683.jpeg)
7. Flugzeit und Lärm
Du solltest darauf achten, dass du deine Drohne nur zu bestimmten Zeiten fliegst, um unnötigen Lärm zu vermeiden. In der Regel solltest du deine Drohne nicht vor 7 Uhr morgens oder nach 20 Uhr abends fliegen. Es gibt jedoch Ausnahmen, wenn du beispielsweise eine spezielle Genehmigung hast oder in einem abgelegenen Gebiet fliegst.
8. Sicherheitsabstände
Wenn du deine Drohne fliegst, musst du sicherstellen, dass du immer genügend Abstand zu anderen Personen und Gebäuden hast. In der Schweiz beträgt der Mindestabstand zu Personen und Gebäuden 100 Meter. Wenn du deine Drohne näher als 100 Meter an Personen oder Gebäuden fliegst, kannst du strafrechtlich belangt werden.
![](https://hilmediadesign.ch/wp-content/uploads/2023/03/AdobeStock_449855038-1024x684.jpeg)
9. Datenschutz
Es ist auch wichtig, die Privatsphäre anderer Personen zu respektieren, wenn du eine Drohne fliegst. Du solltest keine Bilder oder Videos von Personen oder ihren Eigentum aufnehmen, ohne ihre ausdrückliche Zustimmung. Wenn du in der Nähe von Wohngebieten fliegst, solltest du auch sicherstellen, dass du keine unangemessene Lärmbelästigung verursachst.
10. Notfallplanung
Es ist immer ratsam, eine Notfallplanung zu haben, wenn du eine Drohne fliegst. Stelle sicher, dass du immer ein Notfall-Kit bei dir hast, das ein Erste-Hilfe-Set, eine Taschenlampe und ein Telefon enthält. Du solltest auch sicherstellen, dass du immer eine Möglichkeit hast, deine Drohne in einer Notsituation sicher zu landen.
![](https://hilmediadesign.ch/wp-content/uploads/2023/03/AdobeStock_144702136-1024x731.jpeg)
Fazit
Wenn du eine Drohne in der Schweiz fliegen möchtest, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Du musst deine Drohne registrieren, eine Lizenz erwerben, eine Haftpflichtversicherung abschließen und sicherstellen, dass du alle Regeln einhältst. Du solltest auch immer eine Flugplanung durchführen, eine ordnungsgemäße Installation sicherstellen und die Datenschutzrechte anderer respektieren. Mit diesen Tipps kannst du sicher und legal eine Drohne in der Schweiz fliegen und deine Aufnahmen genießen.